Bike-Park, Harakiri Water Jump, Biathlon
Entfernung ca. von

Regensburg: 120 Km
Landshut: 124 Km
Prag: 162 Km
München: 197 Km
Nürnberg: 197 Km
Wien: 305 KM
Grenzenlos-biken Archiv
Bayerisch Eisenstein Železná Ruda
Bahnhof in Bayerisch Eisenstein und Železná Ruda
Kein Shuttle- und Transport-Service (Endstation für Räder ist der Bahnhof)
Orte
Bayerisch Eisenstein
Železná Ruda
Spicak
Bayerisch Eisenstein, Železná Ruda, Špičák –
oder einfach Eisenstein, wie früher halt


Wenn es einen Geheimtipp im Bayerischen Wald und Böhmerwald gibt, dann ist es Bayerisch Eisenstein zusammen mit Železná Ruda und seinem Vorort Špičák . Hier ist kein Platz für dekadenten Weicheierurlaub mit Blubberbad und Gurkenscheiberl im Gesicht. Hier gibt es Sport, Spaß, Training und in der Regel ein einfaches Bett. Dabei ergänzen sich das angestaubte Bayerisch Eisenstein und das vitale Železná Ruda ideal. Und wäre die Grenze nicht, dann wärs fast noch so wie vor dem Jahr 1764 (Wikipedia) als beide Orte noch eine politische Einheit bildeten. Seit 2016 fügt grenzenlos-biken.de Bayerisch Eisenstein, Markt Eisenstein (Železná Ruda) und Dorf Eisenstein (Špičák) wieder in einem Outdoorgebiet zusammen. Besonders stark ist Eisenstein beim Wintersport, beim Downhill im Bikepark und beim Radwegangebot für Tourenräder im Sumava Nationalpark.
Eisenstein, eines der 6 besten Outdoorgebiete im Bayerischen Wald und Böhmerwald.

Es war einmal im Bayerwald
Der Grenzbahnhof in Bayerisch Eisenstein markiert 1878 den Aufbruch in eine neue Zeit. Weg von der Holz- und Glasindustrie hin zum modernen Fremdenverkehr. Das Eisensteiner Tal wurde zwischen Böhmen und Bayern aufgeteilt und später mitten auf der Staatsgrenze im heutigen Bayerisch Eisenstein ein repräsentativer Bahnhof errichtet. Ein noch heute imposanter Bau, der die damaligen Wichtigkeit der Bahnlinie München – Prag dokumentiert. Damals hatte man noch den Anspruch etwas feudales zu realisieren. Geld wurde nicht nur in Funktion und Technik gesteckt, sondern auch für eine luxuriöse Ausstattung des Bahnhofsgebäudes ausgegeben. Das Konzept ist aufgegangen und schon bald war Eisenstein bei Sommerfrischlern weit über die Grenzen hinaus bekannt und beliebt. Schon damals wegen seiner Luft und seiner einzigartigen, ursprünglichen Landschaft.
Alles hat ein Ende in Bayerisch Eisenstein
Was mit dem Bau der Bahnlinie so hoffnungsvoll begonnen hat, spielt heute fast keine Rolle mehr. Vorbei die Zeit, in der die Bahn Sommerfrischler und Skifahrer ins Paradies beförderte. Die Bahn ist im Moment zur Nebensache verkommen. Das eigene Auto ist bequemer und auch der Service der Bahn von Jahr zu Jahr schlechter. Vorbei die Zeit als der deutsche Zug noch 2 Stationen weiter bis zum Bikepark und Skizentrum gefahren ist. Momentan heisst es an der Grenze aussteigen und auf den tschechischen Anschluß warten. Und gerade am Wochenende kann das dauern. Das macht natürlich kein Gast mehr mit.
Nach dem Krieg wurde mitten durch das Bahnhofsgebäude der Eiserne Vorhang gebaut und sorgte in der Region für eine Zäsur. Fast 45 Jahre erhielt die Natur um Bayerisch Eisenstein und Železná Ruda eine Zwangspause. Die Grenze war mehrere Jahre dicht und dadurch konnte die Ursprünglichkeit der Landschaft erhalten bleiben. Dem Tourismus geschadet hat dieser Umstand allerdings nicht.
Dem Tourismus geschadet hätte, laut einer Tourismusstudie aber die Neid-Mentalität der Bayerisch Eisensteiner. In den guten Zeiten nach dem Mauerfall wäre die Investition in einen modernen Tourismus verschlafen worden. Tatsache ist, der Ort ist sauber renoviert und bis zur Sterilität durchgepflastert. Nett anzuschauen aber tot. Das Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten ist in der Regel eher einfach und auf der Straße sind bis auf ein paar Rentner so gut wie keine Leute zu sehen. Abends ausgehen und Spaß haben Fehlanzeige. Aktive sollte das nicht unbedingt abschrecken. Im Gegenzug bekommt man ein günstiges aber gigantisches Outdoorparadies vor der Pensions-Tür.
Železná Ruda jugendlich spartanisch
Ganz anders das böhmische Markt Eisenstein mit seinem Vorort am gleichnahmigen Berg Špičák, 3 Kilometer weiter über die Grenze, sofern man nicht spätestens bei den vietnamesischen Gartenzwergen den Rückwärtsgang eingelegt hat. Es gibt nicht mehr viel Orte in Tschechien, die das für uns gewöhnungsbedürftige nachkommunistische Flair behalten haben, Železná Ruda schon.
Vorbei an den Casinos und Wechselstuben präsentiert sich Železná Ruda auf den ersten Blick ungewöhnlich. Die Architektur mit viel Holz und Blechdach ganz anders als in Deutschland. Manchmal fehlt auch nur ein wenig frische Farbe, wo doch die allgegenwärtigen Glaskugeln am Ortsrand so schön neben den ebenso bunten Polyester-Kleidungstücken leuchten.
Gäste, die aber hinter die Fassade der Hauptstraße sehen, stellen jedoch schnell fest, dass viele sanierte Übernachtungsmöglichkeiten angeboten werden. Selbst so mancher Neubau ist mit dabei. Dass die Unterkünfte gerne im Ikea-Stil gehalten sind stört nicht, denn Železná Ruda hat ein Leben vorallem ausserhalb der Unterkunft zu bieten.

Železná Ruda ist neben Lipno nad Vltavou und Deggendorf eine der wenigen Plätze im Bayerischen Wald und Böhmerwald, wo die Chance auf ein wenig Aprés gut steht. Liftbars und Boazn bieten die Unterhaltung, die auf der deutschen Seite zum Leidwesen vieler vermisst wird.
Die Grenze lebt
Auch wenn Europa vereint und viele Grenzen abgebaut sind, gilt das für die Barrieren in den Köpfen nicht so. Die Tschechen lieben ihren Sumava National-und Naturpark. Alt und Jung und gerne weiblich kommen immer noch und vorallem in den Ferien zahlreich. Zudem werden immer mehr Tschechen auf der deutschen Seite gesichtet, die ihren Horizont erweitern.

Andersherum gilt das nicht unbedingt.
Zum einen existiert der Bayerische Wald und Böhmerwald für viele Deutsche, die in der Nähe wohnen, schlichtweg nicht. Lieber einer von dutzenden Gipfelstürmern am Gipfelkreuz in den Alpen und kilometerlange Stauevents als ins ostbayerische oder südböhmische Unbekannte.
Zum anderen , das ist aber nur eine Vermutung – Armut, Rotlich und bestechliche Polizisten halten den Durchschnitts-Deutschen von der Erkundung seiner östlichen Nachbarn ab. Dass dieses Ost-Image nicht gilt und noch nie gegolten hat, ist Nebensache.
Mutige fahren gerade einmal ein paar Meter in die Ost-Zone um sich mit billigem Schnaps und Zigaretten einzudecken. Verwegene schaffen es bis zum nächsten Ort um Mutti für noch kleineres Geld als in Deutschland die Haare aufdrehen zu lassen. Tax -Free Märkte und Casinos stehen nicht umsonst gleich hinter der Grenze. Für einheimische Waidler gilt das ganz besonders. Erschreckend wie gering oft der Kenntnisstand auf deutscher Seite über die Nachbarregion ist.
Eine große Ausnahme sind da die Bikepark-Besucher, denn zahlreich kommen die Gäste aus ganz Deutschland. Da siegt eindeutig das Angebot über Vorurteile. Von allen Besuchern machen die Deutschen inzwischen fast die Hälfte der Gäste im tschechischen Bikepark aus. Eine andere Ausnahme sind ebenso diejenigen, die den südböhmischen Sumava Nationalpark mit seinen vielfältigen Möglichkeiten bereits entdeckt haben.
Outdoor-Perlen in Eisenstein
- Zwieslerwaldhaus ( Loipen- und Wander-Zentrum)
- Arber
- Bretterschachten (Loipen- und Wander-Zentrum)
- Hohenzollern-Skistadion (Biathlon).
- Tube Rafting und Kanu-Touren
- Bike-Park und Skizentrum Špičák
- Langlaufloipen Železná Ruda
- Pancir Bike Marathon
- Harakiri Waterjump
Harakiri Waterjump 2011 from MArtin Šimek on Vimeo.
Fazit
Jubel-Trubel am Wochenende und schönste Natur in Železná Ruda – Ruhe für ablenkungsfreie Trainingslager oder bescheidene Gäste in Bayerisch Eisenstein.
Gäste die durch den Ort flanieren wollen, oder vom Hotelpool aus die schöne Landschaft betrachten wollen, sollten sich besser in einem anderen Gebiet umschauen.
Arber und Špičák bieten alles was das Outdoor Herz höher schlagen lässt. Die Sport-Infrastruktur ist perfekt und alles für ein unvergessliches Naturerlebnis vorhanden. Um so unverständlicher ist der desaströse Internetauftritt der ansässigen Gemeinden von Eisenstein, egal auf welcher Seite der Grenze.
Schlechtes Marketing und einfaches Hotelgewerbe ist der Natur egal und hat auch bei grenzenlos-biken keine Auswirkungen auf die Entscheidung, Eisenstein zu einem der 6 besten Outdoorgebiete im Bayerischen Wald und Böhmerwald zu erklären.